Zum Autor 
        
        Geboren am 9. März 1943 in Schwetz (Weichsel) 
        Studium der Fächer Evangelische Theologie, Geschichte und Politik 
      Lehrer am Albert-Einstein-Gymnasium in Hameln bis 2006
Er ist u. a. durch die folgenden Publikationen zu jüdischen Themen hervorgetreten:
- Der Hamelner jüdische Friedhof, Hameln 1988
 - Sie waren Bürger der Stadt. Die Geschichte der jüdischen Einwohner Hamelns im Dritten Reich. Ein Gedenkbuch, Hameln 1996
 - Von Christen und Juden in Hameln. Ein Gang durch 700 Jahre gemeinsamen Lebens, Hameln 2000
 - Jüdisches Leben im mittleren Weserraum zwischen Hehlen und Polle. Von den Anfängen im 14. Jahrhundert bis zu seiner Vernichtung in der nationalsozialistischen Zeit. Ein Gedenkbuch, Holzminden 2003
 - Die Schicksale der jüdischen Friedhöfe des Weserberglandes seit ihrer Zerstörung bis heute, in Fundstücke. Nachrichten und Beiträge zur Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen 2003, S. 6-11
 - Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in 
			Niedersachsen und Bremen, 2 Bände, Göttingen 2005 
Ortsartikel zu
Aerzen
Bodenwerder
Coppenbrügge
Grohnde/Ohsen
Halle
Hameln
Hehlen
Kirchbrak
Ottenstein
Polle
Salzhemmendorf - Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, 2 Bände, Göttingen 2005 (Ortsartikel Aerzen, Bodenwerder, Coppenbrügge, Grohnde/Ohsen, Halle, Hameln, Hehlen, Ottenstein, Polle, Salzhemmendorf)
 - Jüdisches Leben in Duingen, in Duinger Heimat- und Kulturverein e.V., Heft 13, Alfeld 2009
 -  Der Briefwechsel der Familie Albert Jonas in den 
        Jahren 1939-1947, 
in Juden in Niedersachsen 1938-1945. Forschungsansätze und Forschungsdesiderate.
Tagung in Hannover 24.-25. März 2011, hrsg. vom Arbeitskreis Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover 2011, S. 31-39 - Die Beseitigung der jüdischen Friedhöfe in der 
        Kleinstadt Bad Münder (Landkreis Springe) 
und im Flecken Coppenbrügge (Landkreis Hameln-Pyrmont) –
als Beispiele für das Zusammenspiel von behördlicher Willkür und persönlicher Habgier,
in Juden in Niedersachsen 1938-1945. Forschungsansätze und Forschungsdesiderate.
Tagung in Hannover 24.-25. März 2011, hrsg. vom Arbeitskreis Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover 2011, S.62-66 - Art. Hameln, in Lorenz Peiffer und Henry Wahlig, 
        Juden im Sport während des Nationalsozialismus. 
Ein historisches Handbuch für Niedersachsen und Bremen, Göttingen 2012 - Die Juden von Hameln von ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung durch das NS-Regime. Anhang: Dokumentation der Grabsteine des jüdischen Friedhofs erstellt von Berndt Schaller zusammen mit Bernhard Gelderblom, Holzminden 2012
 - Die Juden in den Dörfern des Fleckens Salzhemmendorf, Holzminden 2013
 
Weblink
© Bernhard Gelderblom Hameln