Blick in den alten Teil des Friedhofes im Herbst 
		Der Friedhof der Hamelner Juden liegt in der Scharnhorststraße. Mit einer 
		Belegungszeit von weit über 200 Jahren gibt dieser Friedhof Kunde vom Lebensweg 
		der Hamelner Juden seit der Zeit der spätabsolutistischen Schutzherrschaft 
		in der Mitte des 18. Jahrhunderts. In seinen Grabsteinen spiegeln sich die 
		Hoffnungen der Emanzipationszeit, aber auch das schreckliche Scheitern aller 
		Bemühungen um Assimilation in der Zeit des Dritten Reiches und schließlich 
		der Neubeginn jüdischen Lebens in Hameln seit 1990.
   
  
			
  
			
 
			
von links: Grabstein von 1749 (C 7), Grabstein von 1872 (L 7), Grabstein aus der Zeit um 1910 mit
deutlichen Spuren der Zerstörung aus der NS-Zeit (U 2), Grabsteine seit 1998
 
		Einen Überblick über weitere 28 Friedhöfe des Weserberglandes bietet
		die Website
		
		www.gelderblom-hameln.de (Hamelns Geschichte - abseits vom Rattenfänger).